Ehemalige

(C) (P) 1998 - 2024

Hier sollen im Laufe der Zeit, soweit wie heute noch möglich, kurz Traktoren vorgestellt werden, die sich früher einmal in der Sammlung befunden haben, die jeodch im Laufe der Zeit im Rahmen einer Neuorganisation der Sammlung verkauft wurden. Leider liegen heute nicht mehr von allen ehemaligen Traktoren Fotos vor, weil ich es damals versäumt hatte, manche Traktoren zu fotografieren.

Beide Fotos oben:  HELA D 36, Bj. 1958, 36 PS, 3 Zyl. - MWM-Motor, wassergek., relativ seltene Ausführung, es gab nur rund 150 Stück von diesem Modell.

Nähere Angaben zum HELA D 36 folgen später.

beide Fotos oben: GÜLDNER - Hydrocar, Bj. 1964, 14 PS,

Nähere Angaben zum GÜLDNER - Hydrocar folgen später.

oben: DEUTZ F 1 L 514, Bj. 1953, 15 PS, luftgekühlter 1 Zyl. - Deutz - Motor

Nähere Angaben zum DEUTZ F 1 L 514 folgen später.

HELA D 38, Bj. 1962, 38 PS

oben: HELA D 38, Bj. 1962, 38 PS, wassergekühlter 3 Zyl. - Hela - Motor

HELA D 38, Bj. 1962, 38 PS

oben: HELA D 38, Bj. 1962, 38 PS, bereit für Erdarbeiten....

HELA D 38, Bj. 1962, 38 PS

oben: HELA D 38, Bj. 1962, 38 PS, nicht schön, aber praxistauglich und sehr kräftig

Zu den 3 oberen Bildern: der HELA / Hermann-Lanz-Aulendorf D 38 war ein sehr kräftiger Traktor, nicht zuletzt dank des großen 3,2 - Liter - Hela - Dreizylinder- Dieselmotors aus Hela-eigener Produktion. Optisch war der Traktor nicht gerade schön, da ich ihn mit total verbeulter Haube vom Vorbesitzer übernommen hatte und selbst nicht dazu gekommen war, ihn zu restaurieren.

HELA D 15, Bj. 1955, 15 PS

oben: HELA D 15, Bj. 1955, 15 PS, Einzylinder, wassergekühlt

HELA D 15, Bj. 1955, 15 PS

oben: HELA D15, Bj. 1955, 15 PS

Zu den zwei Bildern vom HELA D 15: er war eingeschränkt fahrbereit mit viel Reparaturaufwand und wurde seinerzeit wegen Zeitmangels voreilig verkauft, obwohl er nach heutigem Sammelschema gut in die Sammlung passen würde und heute sicherlich nicht noch einmal verkauft würde.

GÜLDNER AK, Bj. 1957, 13/14 PS

oben: GÜLDNER AK, Bj. 1957, 13 / 14 PS, 2 Zyl. -Güldner - Motor, luftgek.,

MAN 2F1, Bj. 1962, 14 PS

oben: MAN 2F1, Bj. 1962, 14 PS, 2 Zyl. -Güldner - Motor, luftgek.,

Zu den beiden oberen Fotos: der GÜLDNER AK und der MAN 2F1 waren technisch fast völlig identisch, wenn man einmal die etwas aufwändigeren Blechteile beim MAN ausser acht lässt. Der MAN war zudem etwas moderner gehalten, war ja auch einige Jahre jünger. Er verfügte schon über eine eigenständige Handbremse mit Handbremsgriff, während der 5 Jahre ältere Güldner AK nur über einen Wurfhebel verfügte, der die Fußbremse in getretenem Zustand arretierte. Auch die elektrische Ausrüstung war beim MAN etwas aufwändiger, da gesonderte Scheinwerfer zu Einsatz kamen. Motor, Grundgetriebe usw. waren indes völlig identisch. In dem GÜLDNER - Hydrocar auf der Seite Sammlung/GÜLDNER befindet sich übrigens der gleiche luftgekühlte 2-Zylinder-Dieselmotor, wie in diesen Traktoren.

Für einige Jahre befand sich auch ein UNIMOG 411 - U 30 von Mercedes-Benz in der Sammlung. Im Rahmen der Umorganisation der Sammlung wurde er jedoch ca. 1998/99 wieder abgegeben. Er war zugleich mit Baujahr 1966 das “modernste” Fahrzeug, welches sich jemals in der Sammlung befunden hatte.

UNIMOG 411-U30, Bj. 1966, 34 PS

oben: UNIMOG 411-U 30, Bj. 1966, 34 PS, Allradantrieb, 4--Zylinder Mercedes-Benz-Dieselmotor, wassergekühlt, 1.796 cm³ Hubraum

Auch gesellten sich, mehr per Zufall, für einige Jahre 2 Traktoren der Firma IHC-McCormick hinzu, die damals noch unter IH-FARMALL firmierte. Es handelte sich hierbei noch um Typen mit der heute immer begehrter werdenden abgerundeten alten Haube, die so nur für wenige Jahre angeboten wurden, bevor sie etwa ab 1955/56 von den Nachfolgemodellen mit den weit verbreiteten und überall bekannten eckigen Hauben abgelöst wurden. Beim Modell DED 3 mit dem wassergekühlten 3-Zylinder-Dieselmotor soll es sich um die erste eigene in Neuss gebaute Dieselmotor-Entwicklung dieser Marke gehandelt haben, die nicht aus einem umgebauten amerikanischen Benzin-Motor abgeleitet worden war. Bei genauer Betrachtung entdeckte man (als alter Hanomag-Sammler) etliche verblüffende Ähnlichkeiten mit einem bestimmten Hanomag-Motor, hier jedoch mit deutlich weniger Hubraum, als bei Hanomag, sowie einem anderen Ölfilterprinzip und einer anderen Einspritzanlage. Das kann natürlich auch nur “Zufall” sein, da gewisse Grundprinzipien oft zu ähnlichen Entwicklungen und Lösungen führen können.

IHC - FARMALL DED 3, Bj. 1953, 20 PS
IHC - FARMALL DED 3, Bj. 1953, 20 PS, rechte Seite
IHC - FARMALL DLD 2, Bj. 1955, 14 PS
IHC - FARMALL DLD 2, Bj. 1955, 14 PS, rechte Seite

Trakotrwelt.de

Nicht nur Traktoren wurden von HANOMAG gebaut, sondern auch ein sehr breites Programm von Baumaschinen sowie eine Vielzahl an vorwiegend kleineren und mittleren Lastkraftwagen. Baumaschinen befanden sich nie in der Sammlung, jedoch bis zum September 2014 ein sogenannter Schnelllastwagen vom Typ HANOMAG - Kurier, in der verkürzten Bauform, wie sie vor allem von Schaustellern verwendet wurde.

HANOMAG - Kurier, Bj. 1964, 60 PS

oben: HANOMAG - Kurier - Schnelllastwagen von 1964, 60 PS

HANOMAG - Kurier, Bj. 1964, 60 PS, linke Seite

oben: HANOMAG - Kurier - Schnelllastwagen von 1964, 60 PS. Er verfügt über den gleichen Grundmotor, wie die Traktoren der R 28 - Baureihe, der hier auf 60-65 PS eingestellt ist.

HANOMAG - Kurier, Bj. 1964, 60 PS, rechte Seite

oben: HANOMAG - Kurier - Schnelllastwagen von 1964, 60 PS. Die in der Sammlung vertretene Ausführung hat ein abwechslungsreiches Leben mit mehreren Umbauten hinter sich. Zuletzt wurde er immerhin bis ins Jahr 2000 noch regelmässig in einem Winzerbetrieb an der schönen Mosel eingesetzt.

HANOMAG - Perfekt 400 ca. 1997 am Traktorbahnhof

oben: nun ist doch noch ein altes Foto vom damaligen Hanomag - Perfekt 400 am Traktorbahnhof aufgetaucht.

HANOMAG - Perfekt 400 mit Frontlader von 1963, 32 PS. Diese “analoge” Aufnahme dürfte ungefähr aus dem Jahr 1997 stammen und wurde damals am sogenannten Hausbahnsteig vom Traktorbahnhof aufgenommen. Bei der Ausführung muss es sich um einen der ersten Modelle dieses Typs gehandelt haben, da ich mich noch entsinne, dass er eine sehr kleine Seriennummer aufwies. Das Modell wurde in dieser Form nur in den Jahren 1963 und 1964 gebaut, dann folgte bei der Perfekt - Baureihe schon die moderne, eckige Haube. Der hier verbaute Motor, ein wassergekühlter Vierzylinder mit knapp 1,8 Litern Hubraum (Motortyp D 301) ging auf eine Entwicklung aus dem Hause Borgward zurück. Anmerkung zum Foto: nicht das Bild kippt leicht, obwohl man es auf den ersten Blick meinen könnte, sondern die Fläche am Bahnsteig war absichtlich leicht schräg angelegt, damit Regenwasser ins Schotterbett der Gleisanlagen ablaufen konnte.

.

Industriegeschichte + Industriekultur unter MUDB4

Industriegeschichte + Industriekultur unter MUDB4